
Verbandsliga – Frauen
KSC Wehr-Öflingen 1 – SKC Unterharmersbach 1
MP: 3:5
SP: 10,5:13,5
Kegel: 3008:3019
Ein Spiel mit Höhen und Tiefen erlebten die Hombe Mädels beim Spiel auf den schweren Bahnen in Wehr-Öflingen. Natascha Beck spielt mit 588 Kegel neue PB.
Klassischer Fehlstart für Unterharmersbach. Mandy Fritsch (502 Kegel) konnte zwar zwei Sätze gewinnen, doch Daria Maus spielte mit einer Überbahn mächtig auf und erzielte mit 546 Kegel ihre Saisonbestleistung. Sarah Streck begann daneben verheißungsvoll, doch einen schwache Bahn brachte sie um den Lohn, mit 452 zu 458 Kegel musste auch sie den Punkt an Claudia Traichel abgeben.
Ute Streck (491 Kegel) kämpfte sich mit einer 2:0 Führung dann in eine gute Ausgangsposition, doch Anja Möller (519 Kegel) konnte mit einer 144er Bahn kontern. Ein mäßiges Volle im vierten Satz verbaute dann den Mannschaftspunkt durch Sieg über die Sätze. Den ersten Punkte konnte dann Celina Wacker (511 Kegel) mit einer komfortablen 2:0 Führung einfahren, doch auch sie musste gegen Ellen Feier (486 Kegel) nochmals Boden abtreten. So lag Unterharmersbach mit 1:3 weiter hinten und das Minus blieb fast konstant ebenfalls über 50 Kegel.
Doch dann kam DER Auftritt des Tages. Unbeachtet der Tatsache, dass die Bahnen in der Wehr-Öflinger Säge gelinde gesagt nicht zu Lieblingsbahnen der Kegler gehört, bewies Natascha Beck, dass dort doch gute Ergebnisse gespielt werden können. Von der ersten Kugel ab ließ sie Annette Paulus keine Chance und schraubte mit konstanten Bahnen zum einen den Kegelrückstand zurück und zum anderen am Ende des Spiels mit unglaublichen 588 Kegel den Frauenbahnrekord in Wehr-Öflingen nach oben. Doch auf der Schlussbahn wehrte sich Annette Paulus mit starken 160 Kegel nochmals gegen die drohende Niederlage, doch den Sieg hielt hier dann Anna Margenfeld im zweiten Schlussduell fest, sie gewann gegen Daniela Glaser mit 2,5 zu 1,5 in den Sätzen bei 475 zu 447 Kegel. Somit bleibt Unterharmersbach weiter im Rennen um die Meisterschaft. Doch Singen zeigt sich mit zwei Punkten mehr recht stabil auf Platz 1.